Wenn Sie auf der Seite "Regeln" für mindestens eine Werbeplattform festgelegt haben, dass Sie von Adspert vorgeschlagene Kriterien (Keywords, ASINs, Placements usw.) zunächst überprüfen möchten, kommt die Seite "Vorschläge überprüfen" ins Spiel.
Die Vorschlagsüberprüfung ermöglicht es Ihnen, die von Adspert generierten Kriterienvorschläge zu verwalten. Nachdem Adspert also sorgfältig geeignete Kriterien gesammelt, verfeinert und qualifiziert hat, werden sie Ihnen in der Vorschlagsübersicht angezeigt, damit Sie sie überprüfen können. Aber Sie können noch mehr tun.
Sie können Kriterienvorschläge überprüfen, akzeptieren oder ablehnen, Ziele anpassen und Vorschläge direkt als Regeln speichern (letzteres ist nur für Enterprise-Benutzer verfügbar).
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie all das tun können.
Transcript
Transcript
Was kann ich auf der Seite “Vorschläge überprüfen” sehen?
Sie müssen sich nicht selbst die Mühe machen, immer wieder neue Keywords und andere Kriterien zu finden. Dafür gibt es die leistungsstarke Automatisierung von Adspert!
Wenn Sie auf der Seite “Regeln” für mindestens eine Plattform festgelegt haben, dass sie neue Kriterien überprüfen wollen, finden Sie die neuen Kriterien-Vorschläge im Criterion Hub auf der Seite “Vorschläge überprüfen”.
Um die Vorschläge zu überprüfen, bewegen Sie den Mauszeiger in der Hauptnavigationsleiste auf Criterion Hub und wählen Sie "Vorschläge überprüfen" aus dem Dropdown-Menü.
Viele Adspert-Nutzer haben sich gewünscht, dass sie mehr Informationen darüber erhalten, warum ein Keyword oder anderes Kriterium vorgeschlagen wird und sie auch mehr Optionen erhalten, wenn sie die Vorschläge und Konflikte überprüfen. Und genau das können Sie nun auf der Seite Vorschläge überprüfen machen.
Nachdem Adspert also fleißig geeignete Kriterien gesammelt, verfeinert und qualifiziert hat, stellt es Ihnen diese hier zur Verfügung, damit Sie sie überprüfen können.
– – – Eine kurze Erinnerung daran, was genau "Kriterien" sind: Kriterien ist ein Oberbegriff für alles, worauf geboten werden kann: z.B. Keywords, Produkte, Kategorien usw. – – –
Neben Vorschlägen können Sie auch verschiedene Konflikte überprüfen, die Sie lösen sollten. Zum Beispiel, wenn es widersprüchliche Aktionen zwischen zwei Regeln gibt, Probleme mit dem Ziel usw.
Jegliche Art von Konflikten kann von unserer Automatisierung nicht unabhängig verändert werden, und das ist auch so beabsichtigt. Wir möchten, dass Sie die Kontrolle behalten und deshalb zeigen wir Ihnen die Probleme auf, damit Sie diese angehen können.
Bevor wir alle Elemente durchgehen, eine kurze Anmerkung zu den Auswahlmöglichkeiten oben: Konten, Performance-Gruppen, Aktive Kampagnen und Anzeigengruppen.
Für die letzten drei Ebenen ("Performance-Gruppen", "Aktive Kampagnen" und "Anzeigengruppen") gibt es eine Besonderheit. Sie lassen sich sowohl für die Quellen neuer Kriterien anwenden als auch für die Ziele, zu denen Adspert sie hinzufügen würde.
Klingt verwirrend? Lassen Sie mich Ihnen zeigen, dass es nicht so schwierig ist, wie es jetzt vielleicht klingt. Klicken Sie auf die Auswahlmöglichkeit “Anzeigengruppen”. Jetzt sehen Sie, dass die Auswahl oben zwei Registerkarten hat: Quelle und Ziel. Das bedeutet, dass Sie gleichzeitig nach Quellen als auch nach Zielen filtern können. Die Ergebnisse beider Filter werden dann zusammen angezeigt.
Was kann ich auf der Registerkarte "Vorschläge" sehen und machen?
Auf der Seite Vorschläge überprüfen sehen Sie eine Tabelle, die 2 Registerkarten hat: Vorschläge und Warteschlange. Beginnen wir mit der Registerkarte Vorschläge!
Unter Vorschläge sehen Sie eine Sammlung von Tabellen. Für jede Quellen-Anzeigengruppe gibt es eine Tabelle. Sie beginnt jeweils mit dem Titel, der die gesamte Hierarchie der Quellen-Anzeigengruppe widerspiegelt. Der Titel beginnt immer mit der Plattform, dem Werbekonto, gefolgt vom Namen der Kampagne und dann dem Namen der Anzeigengruppe.
Zudem sehen Sie verschiedene Spalten. Lassen Sie uns eine nach der anderen durchgehen.
In der ersten Spalte mit dem Namen ”Akzeptieren”, können Sie jeden einzelnen Vorschlag genehmigen oder ablehnen. Oder, wenn Ihnen alles auf der Seite gefällt, geht es auch schneller: Klicken Sie auf Alle akzeptieren oder Alle ablehnen.
Noch ein Hinweis: Nachdem Sie auf Akzeptieren oder Ablehnen geklickt haben, müssen Sie die Aktion noch über den Button unten rechts bestätigen. Und keine Angst: Sie können Ihre Meinung immer noch ändern und alle Ausnahmen bearbeiten. Klicken Sie rechts auf "Bestätigen" und die markierten Vorschläge werden automatisch von der Registerkarte Vorschläge in die Registerkarte Warteschlange verschoben. Mehr über die Registerkarte Warteschlange erkläre ich gleich noch.
In der Spalte Vorschlag sehen Sie alle Informationen über das vorgeschlagene Kriterium:
Die Art des Kriteriums sowie dir vorgeschlagene Handlung, also z.B. ASIN PAT hinzufügen oder Keyword ausschließen
Das Kriterium, z.B. men oily skin
und der Grund für den Vorschlag, z.B. Niedriger Klickwert oder hohes Volumen
Um es Ihnen leichter zu machen, haben wir zudem Filter hinzugefügt.
Klicken Sie auf das Filtersymbol, "Filter hinzufügen" und wählen Sie den gewünschten Filter. Sie können nach Vorschlags-Typ, Kriterien-Typ, Vorschlagsgrund und Kriteriumsname filtern. Damit können z.B. die Tabelle filtern nach allen Keywords, die hinzugefügt werden sollen, oder nach allen Kriterien, die aufgrund einer hohen CTR vorgeschlagen werden.
In den nächsten 4 Spalten werden Metriken angezeigt: Conversions, Einnahmen, Ausgaben und CR. Dies sind die Standardmetriken und sie zeigen immer den Durchschnitt für die letzten 30 Tage an. Sie können die angezeigten Metriken auch ganz einfach ändern, wenn Sie andere KPIs sehen wollen! Klicken Sie dafür oben rechts auf Metriken und wählen Sie die KPIs aus, die sie in der Tabelle gerne sehen möchten. Damit die Informationen übersichtlich bleiben, können Sie maximal 4 Metriken auswählen und sie zeigen wie gesagt immer den Durchschnitt für die letzten 30 Tage an.
Adspert speichert Ihre Auswahl automatisch, so dass Sie sie nicht jedes Mal neu ändern müssen, wenn Sie die Seite verwenden.
Übrigens könne Sie auch die Spalten mit den Metriken filtern. Klicken Sie auf das Filtersymbol neben einer Metrik und setzen Sie die Filter, die Ihnen weiterhelfen.
Als nächstes sehen Sie in der Spalte Regel eine kurze Übersicht über die Regel, die den Kriterium-Vorschlag ausgelöst hat. Wenn Sie die vollständige Regel sehen möchten, bewegen Sie den Mauszeiger über das "i"-Symbol, um die vollständigen Details der Regel anzuzeigen.
Dann gibt es noch die Spalte Ziel. Hier sehen Sie, wo der Vorschlag hinzugefügt werden soll.
Und schließlich gibt es noch die Spalte Aktionen. Klicken Sie auf das Menüsymbol. Je nachdem, welchen Adspert-Tarif Sie haben - Lite, Standard oder Enterprise - sehen Sie entweder nur die Option "Ziele bearbeiten" oder auch die Option "Als Regel speichern". Letztere ist nur für Benutzer mit dem Enterprise-Tarif verfügbar.
Für den Fall, dass Sie einmal nicht weiterkommen, klicken Sie auf das Handsymbol in der oberen rechten Ecke. Dann startet eine Produkttour und Sie erhalten Erklärungen zu allen Elementen der Seite.
Wie kann ich das Ziel eines Vorschlags bearbeiten?
Wenn Sie auf Ziele bearbeiten klicken, können Sie festlegen, wo genau das vorgeschlagene Kriterium hinzugefügt werden soll. Für Keywords können Sie zudem auch den Match Type einstellen und für andere Kriterien einen Typ, z.B. ASIN PAT oder Negativ ASIN PAT. Dadurch können Sie Adspert auch wissen lassen, ob das Kriterium als positiv (Hinzufügung) oder negativ (Ausschluss) hinzugefügt werden soll.
NOTE: Dieser Abschnitt ist eine Wiederholung aus dem Bereich „Regeln – Erweiterter Modus“. Das bedeutet, dass Nutzer im SMB-Tutorial – sofern wir ein separates dafür haben – noch nicht wissen, wie man Ziele bearbeitet. Aus der Perspektive von Enterprise-Nutzern ist dieser Teil daher eine Wiederholung, aber ich nehme ihn hier dennoch auf.
Wählen Sie zunächst das Ziel in der linken Spalte aus. Sie können aus verschiedenen Optionen wählen, die vom jeweiligen Kampagnentypen abhängen. Zu den Optionen gehören z.B. gleiche Anzeigengruppe, bestehende Anzeigengruppe oder die Erstellung einer neuen Anzeigengruppe.
Aber keine Sorge, Adspert führt Sie durch den Prozess: Nur die Anzeigengruppen, die logisch richtige Ziele sein könnten, sind anklickbar. Die Anzeigengruppen, die keinen Sinn ergeben, sind zwar immer noch sichtbar, aber ausgegraut, und Sie können sie nicht auswählen.
Wählen Sie den Typ
Wählen Sie dann die Typen bzw. Match Types aus. Typen. Auch hier hilft Ihnen Adspert wieder: Es bietet Ihnen nur die Optionen an, die für Ihr ausgewähltes Ziel sinnvoll sind, alle anderen sind nicht klickbar.
Für den Fall, dass Sie einmal nicht weiterkommen, klicken Sie auf das Handsymbol in der oberen rechten Ecke. Dann startet eine Produkttour und Sie erhalten Erklärungen zu allen Elementen der Seite.
- ONLY FOR ENTERPRISE USERS
Wie funktioniert die Funktion "Als Regel speichern" auf der Seite “Vorschläge überprüfen”?
Die Option “Als Regel speichern” gibt es nur auf der Seite “Vorschläge überprüfen”. Dabei handelt es sich um eine schnelle Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Regel zu erstellen. Sie müssen nicht zur Seite Regeln gehen und den gesamten Prozess der Regelerstellung durchlaufen.
Dazu ein wichtiger Hinweis: Wenn Sie den erweiterten Regelmodus noch nicht aktiviert haben, wird er durch diese Aktion aktiviert. Warum? Weil der Vereinfachte Modus keine benutzerdefinierten Regeln anbietet. Nachdem Sie mindestens eine eigene Rehel hinzugefügt haben, wechselt Adspert automatisch in den erweiterten Regelmodus.
Nachdem Sie auf "Als Regel speichern" geklickt haben, haben Sie 2 Möglichkeiten. Dies hängt davon ab, ob in Ihrer Quell-Anzeigengruppe bereits eine benutzerdefinierte Regel vorhanden ist oder nicht. Gibt es bereits eine Regel, zeigt Ihnen Adspert an, welche Regel durch das Speichern einer neuen Regel überschrieben wird. Dabei kann es sich um eine vererbte Regel handeln oder eine benutzerdefinierte Regel - alle Informationen werden auf dem Bildschirm angezeigt, zusammen mit einer Erklärung, was Adspert tun wird.
Wenn Ihre Quell-Anzeigengruppe über eine vererbte Regel verfügt, zeigt Adspert Ihnen an, dass die derzeit aktive Regel eine Standardregel ist.
Wenn Ihre Quell-Anzeigengruppe bereits über eine benutzerdefinierte Regel verfügt, wird die aktuelle benutzerdefinierte Regel vollständig ersetzt, wenn Sie auf "Als Regel speichern" klicken. Wenn Sie das nicht wollen, klicken Sie auf "Vorhandene Regel bearbeiten" und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
Für den Fall, dass Sie einmal nicht weiterkommen, klicken Sie auf das Handsymbol in der oberen rechten Ecke. Dann startet eine Produkttour und Sie erhalten Erklärungen zu allen Elementen der Seite.
Was kann ich auf der Registerkarte Warteschlange sehen und machen?
Immer wenn Sie Vorschläge annehmen oder ablehnen, werden diese automatisch von der Registerkarte Vorschlag in die Registerkarte Warteschlange verschoben.
Unsere Nutzer haben sich vielfach gewünscht, einen Ort in Adspert zu haben, an dem alle Kriterien angezeigt werden, nachdem sie akzeptiert oder abgelehnt wurden, aber bevor sie an die Plattform übertragen werden und im Logbuch erscheinen. Genau dafür haben wir die Warteschlange entwickelt. Hier werden die neuen Kriterien für 24 Stunden geparkt, sodass Sie vor der Übetragung noch Änderungen vornehmen können, z.B. wenn Sie aus Versehen einmal falsch geklickt haben. Nach 24 Stunden werden die Kriterien dann eingereicht und aus der Warteschlange entfernt.
Schauen wir uns die Seite und die möglichen Aktionen jetzt mal genauer an.
Sie sehen in der Warteschlange eine gekürzte Version der Tabelle, die Sie schon von der Registerkarte “Vorschläge” kennen. Auch hier gibt es wieder eine Sammlung von Tabellen, die nach Quell-Anzeigengruppen sortiert sind. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie in der Warteschlange keine Metriken sehen.
Wenn Sie nun in der Spalte Aktionen auf das Menüsymbol klicken, werden Ihnen je nach Kriterium eine oder zwei Optionen angezeigt.
Eine Option ist “Ziele bearbeiten”. Diese funktioniert genauso wie auf der Registerkarte “Vorschläge”.
Die andere Option ist “Rückgängig machen/Zurück zum Vorschlag”. Über diese Option können Sie Ihre zuvor getroffene Entscheidung über ein Kriterium rückgängig machen und das Kriterium wird wieder zur Registerkarte “Vorschläge” geschoben.
Wenn Sie die Entscheidung für mehrere Kriterien ändern wollen, können Sie dies entweder mit einem Klick auf das Aktionen-Menü für jedes Kriterium einzeln machen oder Sie nutzen die Mehrfachauswahl,, um etwas Zeit zu sparen. Wählen Sie dafür Kriterien in der ersten Spalte aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Auswahl rückgängig machen". Über die Filter-Optionen oben können Sie die Tabelle auch nach bestimmten Konten, Performance-Gruppen usw. filtern und dann mit einem Klick auf das Kästchen oben links in der ersten Spalte alle Kriterien auswählen, für die Ihre Filter zutreffen.
Was bewirken die Optionen "Auswahl rückgängig machen" und "Rückgängig machen/Zurück zum Vorschlag"?
Beide Optionen führen die gleiche Aktion aus: sie schieben das ausgewählte Kriterium bzw. die ausgewählten Kriterien wieder in ihrem ursprünglichen Zustand zurück auf die Registerkarte “Vorschläge”. Das bedeutet auch, dass alle Änderungen, die Sie an den Ziel-Anzeigengruppen und an den Match Types vorgenommen haben, zurückgesetzt werden.
Für den Fall, dass Sie einmal nicht weiterkommen, klicken Sie auf das Handsymbol in der oberen rechten Ecke. Dann startet eine Produkttour und Sie erhalten Erklärungen zu allen Elementen der Seite.