Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert die Dynamik innerhalb einer Performance Gruppe – und was muss ich bei ihrer Strukturierung beachten?

Karin Hollstein avatar
Verfasst von Karin Hollstein
Gestern aktualisiert

Wie funktioniert die Dynamik innerhalb einer Performance Gruppe – und was muss ich bei ihrer Strukturierung beachten?

Dieses Artikel erklärt, wie die Performance-Gruppen-Logik von Adspert funktioniert und wie Sie Ihre Gruppen optimal strukturieren, um das Beste aus der Optimierung herauszuholen.

Der Algorithmus von Adspert ist darauf ausgelegt, den Wert Ihres Werbebudgets zu maximieren – immer im Einklang mit Ihrem gewählten Optimierungsziel, sei es Umsatz, Gewinn, vCPM oder Klickoptimierung. Im Video zeigen wir ein Beispiel für die Umsatzoptimierung.

Das bedeutet:

Das verfügbare Budget wird innerhalb der Performance Gruppe im Rahmen des auf der Plattform festgelegten Tagesbudgets auf die Kampagnen verteilt, die am effektivsten zu Ihrem Optimierungsziel beitragen – unter Berücksichtigung von historischen Daten, aktuellen Bedingungen und dem von Ihnen gewählten Ziel.

Möglicherweise fällt Ihnen auf, dass einige Kampagnen innerhalb einer Performance Gruppe anders performen als erwartet – zum Beispiel weniger Conversions erzielen oder weniger Sichtbarkeit haben.

Das ist nicht zwingend ein Problem, sondern vielmehr eine Folge davon, wie Adspert das verfügbare Budget dynamisch auf die Kampagnen innerhalb der Gruppe verteilt.

Der Algorithmus analysiert fortlaufend, wo das Budget den größten Einfluss auf die Erreichung Ihres Ziels haben kann. Wenn bestimmte Kampagnen aktuell besser positioniert sind, um dieses Ziel zu erreichen, erhalten sie vorübergehend mehr Budget als andere.

Performance-Schwankungen oder auch Verschiebungen können auftreten, weil andere Kampagnen in der Gruppe aktuell bessere Ergebnisse versprechen. Kampagnen werden anhand ihres momentanen Potenzials priorisiert, zur Zielerreichung der gesamten Performance Gruppe beizutragen.

Diese Verschiebungen sorgen dafür, dass das vorhandene Budget dort eingesetzt wird, wo es am wirkungsvollsten ist.

Um diese Dynamik besser zu erklären, verwende ich gerne den Vergleich von David gegen Goliath.

Stellen Sie sich vor, eine Performance Gruppe enthält verschiedene Kampagnen – so wie in der Performance Gruppe, die Sie hier sehen. Darunter befinden sich starke, etablierte Kampagnen mit hohen Conversion-Zahlen, aber auch Kampagnen mit geringeren Conversion-Zahlen, die möglicherweise neuer sind.

Was passiert also?

Adspert erkennt, dass eine bestimmte Kampagne aktuell besser darin ist, das tägliche Ziel zu erreichen und mehr Umsatz zu generieren. Daher wird dieser Kampagne mehr Budget zugewiesen.

Infolgedessen kann es passieren, dass die „schwächere Kampagne“ nur sehr wenige oder sogar gar keine Impressionen erhält – nicht, weil es sich um eine schlechte Kampagne handelt, sondern einfach, weil sie innerhalb der Gruppe (noch) nicht so wettbewerbsfähig ist.

Wie können Sie sicherstellen, dass Adspert auch Budget auf eine neuere und scheinbar kleinere Kampagne verteilt?

Zunächst ist wichtig zu betonen: Bei der Erstellung einer Performance Gruppe gibt es kein Richtig oder Falsch. Die Struktur hängt immer von Ihrer internen Strategie ab.

Wenn Sie jedoch sicherstellen möchten, dass kleinere oder neue Kampagnen mehr Aufmerksamkeit erhalten, gibt es eine bewährte Lösung:

Nehmen Sie diese Kampagnen aus der Performance Gruppe heraus und weisen Sie ihnen ein eigenes, individuelles Optimierungsziel zu.

So stellt Adspert sicher, dass die Kampagne unabhängig bewertet und optimiert wird – ohne im Wettbewerb mit größeren, etablierten Kampagnen unterzugehen.

Wenn Sie eine Anleitung benötigen, wie Sie Kampagnen in eine neue Performance Gruppe verschieben oder zu einer bestehenden hinzufügen können, klicken Sie bitte hier

Das ermöglicht es Adspert, das Budget gezielt auf diese Kampagne zu verteilen – ohne dass sie innerhalb einer Gruppe von anderen Kampagnen verdrängt wird.

Best Practices für die Einrichtung von Performance Gruppen, um eine ausgewogene Budgetverteilung zu gewährleisten, sind:

  • Gruppieren Sie Kampagnen mit ähnlichem Performance-Niveau (z. B. ähnliche Anzahl an Conversions, vergleichbarer Reifegrad)

  • Vermeiden Sie es, sehr neue Kampagnen mit stark performenden Kampagnen zu mischen

  • Überprüfen Sie Ihre Gruppen regelmäßig, da sich Performanceentwicklungen im Zeitverlauf ändern können

Kurz gesagt: Die Performance Gruppe verteilt Ihr Budget dynamisch – und bevorzugt dabei Kampagnen, die heute voraussichtlich die besten Ergebnisse liefern. Das ist effizient, kann aber dazu führen, dass neuere oder schwächere Kampagnen weniger berücksichtigt werden.

Wenn Sie bestimmten Kampagnen gezielt Wachstum ermöglichen möchten, empfiehlt es sich, sie in eine eigene Gruppe mit einem dedizierten Optimierungsziel auszugliedern.

Hat dies deine Frage beantwortet?