Was sind “Halo Sales” und wie geht Adspert damit um?
Halo Sales beziehen sich auf indirekte Verkäufe, die durch die Werbung für ein bestimmtes Produkt ausgelöst wurden, jedoch zu Käufen anderer, nicht beworbener Produkte derselben Marke oder desselben Shops führen.
Beispiel: Ein Kunde klickt auf eine Anzeige für einen bestimmten Schuh, kauft am Ende aber zusätzlich oder stattdessen Socken - der Verkauf der Socken gilt dann als Halo Sale.
Wie geht Adspert mit Halo Sales um?
Die Nachverfolgung und Optimierung durch Adspert basiert auf den Daten, die über die APIs der Werbeplattformen verfügbar sind. Im Fokus stehen dabei direkt zugeordnete Verkäufe – also solche, die erfolgen, nachdem ein Kunde auf eine Anzeige geklickt und innerhalb des Attributionszeitraums einen Kauf getätigt hat. Halo-Verkäufe werden in die Optimierung einbezogen, sofern sie von der jeweiligen Werbeplattform als zugeordnete Verkäufe erfasst werden.
Bitte beachten Sie: Google Ads/Bing Ads: Obwohl Halo-Effekte existieren, optimiert Adspert auf Basis von Conversions, die direkt mit Anzeigeklicks verknüpft sind, wie sie von Google bzw. Microsoft Ads gemeldet werden.